Seite wählen

Veganer Blaubeerkuchen (gluten-, histamin- und (laktosefrei), vegan)

von | Aug 1, 2017 | Allgemein

Ein leckerer Kuchen für alle die unbeschwert genießen möchten. Der Kuchen sättigt sehr durch die Haferflocken, daher empfiehlt es sich, den Kuchen in kleine Stücke zu zerteilen. Die Zubereitung ist schnell und einfach erledigt. Man benötigt nur einen Mixer als extra Küchengerät, um die glutenfreien Haferflocken zu einem Mehl zu verarbeiten.

Nur sollte man aufpassen, dass die Blaubeeren nicht auf die Kleidung kommen. Sonst gibt es schwer raus zu bekommene Flecken.

Schön knusprige Kokosraspeln als Topping.

Blaubeerkuchen (gluten-, histamin- und (laktosefrei), vegan)
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Arbeitszeit
40 Min.
 

Blaubeerkuchen für glutenfreie und vegane Ernährung

Gericht: Dessert, Kleinigkeit, Nachspeise
Länder & Regionen: Französisch
Keyword: Blaubeer, Glutenfrei, Histaminarm, Kuchen, Vegan
Portionen: 16
Zutaten
  • 300 g glutenfreie Haferflocken
  • 250 g Blaubeeren
  • 220 ml Kokosmilch
  • 0,5 Packung flüssige Vanille (Dr. Oetker)
  • 100 ml Ahornsirup
  • ½ Packung Kokosflocken
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auskleiden.

  2. Die Haferflocken in einem Blender zu Mehl zerkleinern und in eine Schüssel geben. Einen Teil der Blaubeeren kurz pürieren, sie sollen aber nicht ganz ihre Konsistenz verlieren. Diese ebenfalls in die Schüssel geben. Nun die Kokosmilch, Vanille und den Ahornsirup hinzufügen. Alles gut vermengen. Am besten alles mit einem Löffel verrühren, hier empfiehlt es sich nicht mit einem Handrührgerät zu arbeiten, denn wir wollen ja nicht, dass die Konsistenz verloren geht. Zum Schluss die restlichen Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben.

  3. Die fertige Teigmasse in die Backform geben und leicht glattstreichen. Die Kokosraspeln gleichmäßig über der Masse verteilen. Nun für ca. 10-20 Minuten im Ofen backen.

  4. Zwischendurch darauf achten, dass der Kuchen nicht verbrennt. Wenn man auf den Kuchen drückt, muss er noch ein wenig nachgeben. So ist er perfekt. Denn beim Auskühlen backt er noch etwas nach und am Ende ist er dann schön klitschig, wie wir es sagen. Den Kuchen auf ein Rost geben und auskühlen lassen.

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Vielleicht gefällt dir auch:

Selbstgemachtes Hummus – mega lecker

Selbstgemachtes Hummus – mega lecker

Hummus ist für uns eine totale Offenbarung geworden wenn es um Dips geht. Bevor wir uns vegan ernährt haben nie beachtet, jetzt heiß geliebt. Da es so viele verschiedene Varianten gibt ihn zu würzen wird einem auch nicht langweilig. Da wir mittlerweile schon fast alle...

mehr lesen