Kaiserbrötchen vegan

von | Nov 14, 2023 | Backen, Brot

kaiserbroetchen

Backe Deine Eigenen Veganen Kaiserbrötchen – Ein Einfaches Rezept

Warum Du Vegane Brötchen Selbst Backen Solltest

Guten Morgen, liebe Backfreunde! Hast Du Dich jemals gefragt, wie Du Dein Frühstück nachhaltiger gestalten kannst? Wie wäre es mit hausgemachten, veganen Kaiserbrötchen! Diese kleinen, knusprigen Schönheiten sind nicht nur ein Highlight für jede Frühstückstafel, sondern auch ein Statement für eine bewusste Lebensweise. Und das Beste daran? Du benötigst keine tierischen Produkte und kannst trotzdem den klassischen Geschmack genießen, den wir alle so lieben.

kaiserbroetchen2
kaiserbroetchen2

Die Vorbereitung – Einfacher Als Gedacht

Ehe Du es merkst, wirst Du den Duft frischer Brötchen in Deiner Küche genießen können. Beginne mit der Vorbereitung des Teigs, die ungefähr 20 Minuten in Anspruch nimmt. Hierbei ist es wichtig, dass Du dem Teig genügend Zeit zum Aufgehen gibst – etwa 90 Minuten. Diese Geduld wird sich auszahlen, versprochen!

Der Backprozess – Unkompliziert und Belohnend

Jetzt, wo Dein Teig schön aufgegangen ist, ist es an der Zeit, ihn zu formen. Der Trick, um die charakteristische Form zu erreichen, liegt in der Technik des Einschneidens und Formens, die überraschend einfach ist, sobald Du den Dreh raus hast. Dann ab in den Ofen damit und nach nur 20 Minuten Backzeit kannst Du Deine Kreationen bewundern.

Das Ergebnis – Knusprig, Fluffig, Unwiderstehlich

Stell Dir vor: Du öffnest den Ofen und Dir schlägt die warme, duftende Welle Deiner perfekt gebackenen, veganen Kaiserbrötchen entgegen. Sie sind goldbraun, knusprig an den Rändern und dennoch herrlich weich im Inneren. Dieser Moment, in dem Du das erste Brötchen aufbrichst und der Dampf herausströmt, ist purer Backzauber.

Abwandlungen und Tipps

  • Experimentiere mit verschiedenen Toppings wie Sesam, Mohn oder sogar getrockneten Kräutern, um Deinen Brötchen eine persönliche Note zu verleihen.
  • Falls Du einen glänzenden Überzug bevorzugst, versuche die Brötchen vor dem Backen mit einer Mischung aus Ahornsirup und Wasser zu bestreichen, was ihnen einen schönen Glanz verleiht.

Zum Abschluss – Genieße Deine Backkunst

Diese veganen Kaiserbrötchen sind nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch ein Gaumenschmaus. Sie sind ideal für all diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten möchten, ohne Kompromisse beim Geschmack zu machen. Genieße sie frisch und warm direkt aus dem Ofen oder toaste sie am nächsten Tag für ein schnelles und nahrhaftes Frühstück.

Also, schnapp Dir Deine Schürze und leg los. Backen ist Liebe, und selbstgebackene Brötchen sind die reinste Form davon. Teile Deine Backerfolge gerne in den Kommentaren oder auf Social Media und inspiriere andere, den Weg des bewussten Genusses zu beschreiten. Frohes Backen!

Kaiserbrötchen
Vorbereitungszeit
20 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
 

Knusprige, luftige und vollkommen vegane Kaiserbrötchen, die ohne tierische Produkte auskommen und dennoch genauso köstlich schmecken wie das Original. Ideal für ein veganes Frühstück, zum Belegen oder einfach pur genießen.

Gericht: Frühstück
Länder & Regionen: Deutsch
Keyword: Backen, Brötchen
Portionen: 8 Brötchen
Zutaten
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe 7 g
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 30 ml Olivenöl
  • 1 EL Sojamehl gemischt mit 2 EL Wasser als Eiersatz
  • Sesam- oder Mohnsamen zum Bestreuen optional
Anleitungen
  1. In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und dem Salz gut vermischen.
  2. Das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas mehr Wasser hinzufügen. Ist er zu feucht, kann noch ein wenig Mehl eingearbeitet werden.
  3. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und für etwa 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
  4. Eine saubere Schüssel leicht mit Öl auspinseln, den Teig hineinlegen und einmal wenden, sodass er rundum mit Öl benetzt ist. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für ca. 90 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Den gegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, in 8 gleich große Stücke teilen und diese zu Kugeln formen.
  6. Um die typische Kaiserbrötchenform zu erhalten, entweder einen Kaiserbrötchenstempel verwenden oder die Kugeln mit der Hand formen: Dazu jede Kugel umdrehen und die Unterseite kreuzweise einschneiden, sodass ein Stern entsteht. Dann die Kugel wieder umdrehen und leicht drücken, um die Form zu festigen.
  7. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit dem Sojamehl-Wasser-Gemisch bestreichen und nach Belieben mit Sesam- oder Mohnsamen bestreuen.
  8. Die Brötchen nochmals etwa 10 Minuten ruhen lassen, währenddessen den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  9. Die Brötchen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für etwa 20 Minuten goldbraun backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  10. Die fertigen Kaiserbrötchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Rezept-Anmerkungen
  • Die Brötchen schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch hervorragend einfrieren und bei Bedarf aufbacken.
  • Für eine glänzende Oberfläche können die Brötchen vor dem Backen mit einer Mischung aus Ahornsirup und Wasser bestrichen werden.
  • Bei Verwendung von frischer Hefe sollte die Menge auf ca. 21 g angepasst und die Hefe zuerst in dem lauwarmen Wasser aufgelöst werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Vielleicht gefällt dir auch:

Vegane Zimtsterne: Ein Festlicher Genuss ohne Ei

Vegane Zimtsterne: Ein Festlicher Genuss ohne Ei

Die Weihnachtsbäckerei neu erfunden Weihnachten ohne Zimtsterne? Kaum vorstellbar! Doch für alle, die auf Eier verzichten möchten oder müssen, gibt es jetzt eine fantastische Alternative: Vegane Zimtsterne ohne Ei. Diese traditionellen Weihnachtsplätzchen sind in...

mehr lesen
Veganer Stollen mit Marzipanfüllung: Ein Festlicher Genuss

Veganer Stollen mit Marzipanfüllung: Ein Festlicher Genuss

Ein Weihnachtsklassiker neu interpretiert Weihnachten ohne Stollen? Unvorstellbar! Und für all jene, die sich vegan ernähren, haben wir gute Nachrichten: Unser Rezept für veganen Stollen mit Marzipanfüllung bringt die festliche Freude in veganer Form auf Ihren Tisch....

mehr lesen
Saftige Vegane Mohnbrötchen

Saftige Vegane Mohnbrötchen

Wie du vegane Mohnbrötchen zu Hause backst - Ein einfaches Rezept Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Liebe zum Backen mit deiner veganen Lebensweise zu vereinbaren? Möchtest du dein Frühstück oder deinen Nachmittagskaffee mit selbstgebackenen Mohnbrötchen...

mehr lesen