Knusprige Sesambrötchen vegan

von | Nov 15, 2023 | Backen, Brötchen

sesambroetchen2

Entdecke die Freude am veganen Backen mit hausgemachten Sesambrötchen

Bist du bereit, deine eigene Bäckerei zu Hause zu eröffnen? Mit diesem Rezept für vegane Sesambrötchen, die genauso lecker wie gesund sind, wird dein Küchenabenteuer garantiert ein voller Erfolg.

Einfach und Lecker: Deine Vegane Backsession startet hier

Zuerst lernst du die einfache Kunst der Teigzubereitung. Die Mischung aus Trockenhefe und warmem Wasser bildet die Basis für deine Brötchen. Mit der Zugabe von Zucker aktivierst du die Hefe, was für das Aufgehen des Teiges essentiell ist. Danach wird geknetet, was das Zeug hält, denn das macht den Teig geschmeidig und bereit für den nächsten Schritt.

Geduld zahlt sich aus: Die Ruhezeit

Geduld ist eine Tugend, vor allem beim Backen. Nachdem dein Teig schön glatt ist, bekommt er eine wohlverdiente Pause. In dieser Zeit verdoppelt er sein Volumen und wird perfekt für das Formen der Brötchen.

Kreativ werden: Brötchen formen und mit Sesam bestreuen

Jetzt wird es kreativ. Teile deinen Teig und forme ihn zu runden Brötchen, die du dann liebevoll in Sesam eintauchst. Der Sesam verleiht nicht nur Geschmack, sondern auch eine tolle Textur.

Der finale Touch: Ein Glanz für die Ewigkeit

Bevor deine Brötchen den Ofen erobern, bekommt jedes einzelne eine süße Note mit einer Mischung aus Ahornsirup und Wasser. Diese glänzende Schicht macht deine Sesambrötchen nicht nur optisch zum Highlight.

Der große Moment: Backen und genießen

Wenn du den Duft frisch gebackener Brötchen genauso liebst wie ich, dann ist dieser Moment pure Vorfreude. Beobachte, wie sie im Ofen aufgehen und eine herrlich goldene Farbe annehmen. Und dann: der erste Biss in ein noch warmes Sesambrötchen – einfach unbeschreiblich!

Nicht nur für den Moment: Brötchen lagern

Wenn du wider Erwarten nicht alle Brötchen auf einmal aufessen solltest, kein Problem. Sie lassen sich prima einfrieren und sind nach kurzer Aufwärmzeit im Ofen wieder so lecker wie frisch gebacken.

Teile deine Backerfolge

Zögere nicht, deine Backerfolge mit uns zu teilen. Ein Foto deiner selbstgebackenen Sesambrötchen? Wir sind gespannt! Und vergiss nicht, es ist das Teilen dieser kleinen Freuden, das Backen zu einem so besonderen Hobby macht.

Also, heize deinen Ofen vor und leg los. Die Welt der veganen Backwaren wartet auf dich!

Knusprige Vegane Sesambrötchen
Vorbereitungszeit
1 Std. 20 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
 

Diese veganen Sesambrötchen sind außen knusprig und innen wunderbar weich. Sie sind perfekt zum Frühstück, als Beilage zu Suppen und Salaten oder einfach nur zum Genießen mit einem Aufstrich Deiner Wahl.

Gericht: Frühstück
Länder & Regionen: Deutsch
Keyword: Backen, Brötchen
Portionen: 10 Brötchen
Zutaten
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 250 ml warmes Wasser
  • 1 Päckchen Trockenhefe 7 g
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 30 ml neutrales Pflanzenöl z.B. Sonnenblumenöl
  • 60 ml Sojamilch oder eine andere pflanzliche Milch
  • 50 g Sesamsamen
  • 1 EL Ahornsirup vermischt mit 2 EL Wasser, zum Bestreichen
Anleitungen
  1. In einer großen Schüssel die Trockenhefe, Zucker und warmes Wasser vermischen und für 5 Minuten stehen lassen, bis es schaumig wird.
  2. Mehl und Salz in die Hefemischung sieben und alles gut vermischen.
  3. Das Pflanzenöl hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Sollte der Teig zu trocken sein, nach Bedarf etwas mehr Wasser hinzufügen.
  4. Den Teig auf eine bemehlte Fläche legen und für ca. 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er elastisch wird.
  5. Den Teig in eine geölte Schüssel geben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  6. Den gegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche geben und in 10 gleich große Stücke teilen.
  7. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und leicht flach drücken.
  8. Die Oberseite jeder Teigkugel in die Sojamilch tauchen und dann in die Sesamsamen drücken, sodass sie gut haften.
  9. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
  10. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C vorheizen.
  11. Die Oberseite der Brötchen vor dem Backen mit der Ahornsirup-Wasser-Mischung bestreichen, für eine glänzende Oberfläche.
  12. Die Brötchen für etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  13. Die fertigen Brötchen auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Rezept-Anmerkungen
  • Das Bestreichen mit der Ahornsirup-Wasser-Mischung sorgt nicht nur für einen schönen Glanz, sondern auch für eine zusätzliche süßliche Note.
  • Stelle sicher, dass das Wasser warm, aber nicht heiß ist, um die Hefe nicht zu beschädigen.
  • Die Brötchen schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch hervorragend einfrieren und bei Bedarf aufbacken.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Vielleicht gefällt dir auch:

Vegane Zimtsterne: Ein Festlicher Genuss ohne Ei

Vegane Zimtsterne: Ein Festlicher Genuss ohne Ei

Die Weihnachtsbäckerei neu erfunden Weihnachten ohne Zimtsterne? Kaum vorstellbar! Doch für alle, die auf Eier verzichten möchten oder müssen, gibt es jetzt eine fantastische Alternative: Vegane Zimtsterne ohne Ei. Diese traditionellen Weihnachtsplätzchen sind in...

mehr lesen
Veganer Stollen mit Marzipanfüllung: Ein Festlicher Genuss

Veganer Stollen mit Marzipanfüllung: Ein Festlicher Genuss

Ein Weihnachtsklassiker neu interpretiert Weihnachten ohne Stollen? Unvorstellbar! Und für all jene, die sich vegan ernähren, haben wir gute Nachrichten: Unser Rezept für veganen Stollen mit Marzipanfüllung bringt die festliche Freude in veganer Form auf Ihren Tisch....

mehr lesen
Saftige Vegane Mohnbrötchen

Saftige Vegane Mohnbrötchen

Wie du vegane Mohnbrötchen zu Hause backst - Ein einfaches Rezept Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Liebe zum Backen mit deiner veganen Lebensweise zu vereinbaren? Möchtest du dein Frühstück oder deinen Nachmittagskaffee mit selbstgebackenen Mohnbrötchen...

mehr lesen